Schmerzen vermeiden durch verbesserte Haltung
Sie leiden an Rückenschmerzen, die überwiegend auf einer Rückenseite oder im unteren Rücken auftreten? Sie haben das Gefühl, dass eines Ihrer Beine stärker belastet wird und zu Krämpfen neigt? Oder haben Sie bei sich bemerkt, dass Sie auf einer Körperhälfte eingeschränkt beweglich sind? Möglicherweise ist hierbei eine Wirbelsäulenverkrümmung in Betracht zu ziehen, die wir mit unserer 4D-Wirbelsäulenvermessung erfassen können.
Die moderne Gesellschaft führt durch übermäßiges Sitzen, einseitigen Belastungen in Beruf, Alltag und Sport und durch Smartphones zu massiven Störungen der aufrechten Haltung. Nach und nach verschiebt sich die Wirbelsäule seitlich aus dem Lot – eine skoliotische Fehlhaltung prägt sich aus. Die skoliotische Fehlhaltung ist also funktionell bedingt und durch jahrelange Fehlhaltung und -belastung „hart“ erworben. Eine echte Skoliose ist dagegen eine strukturelle, fixierte Wirbelsäulenverkrümmung.
Der Fehlverlauf der Wirbelsäule muss dabei nicht sofort mit Schmerzen einhergehen. Ungleich hochstehende Schultern, schiefes Becken, schräge Kopfhaltung oder eine Vorwölbung der Rückenstreckermuskeln sind nur einige der vielfältigen Auswirkungen einer Seitwärtsverschiebung. Durch die Fehlhaltung werden jedoch Bewegungen eingeschränkt, die im Alltag oder im Sport benötigt werden. Der Körper gleicht diese Einschränkung mit einem veränderten Bewegungsmuster aus. Dauernde Fehlbelastungen der Gelenke führen dann zu Schmerzen und erhöhtem Gelenkverschleiß.
Mit der Gang- und Laufanalyse bei PraMedicon kann mit der 4D-Wirbelsäulenvermessung nicht nur das Ausmaß der Skoliose bzw. skoliotischen Fehlhaltung erfasst werden. Die Erfassung der Wirbelsäulenbewegung, der Beinachsen und des Fußdrucks in der Bewegung ermöglichen es, die Auswirkungen der Wirbelsäulenfehlstellung sichtbar zu machen. Ihr Physiotherapeut bekommt mit der Gang- und Laufanalyse einen detaillierten Ist-Zustand, um die richtigen Maßnahmen zeiteffizient einzusetzen. Mit wiederkehrenden Verlaufskontrollen kann er die eingesetzen Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüfen, fortsetzen oder gegebenenfalls anpassen.